Checkliste für Existenzgründer

Sie haben eine Geschäftsidee und suchen professionelle Hilfe bei der Planung Ihrer Selbständigkeit? Wir haben eine ausführliche Checkliste für Existenzgründer zur strukturierten Planung Ihres Business erarbeitet.

Als Steuerbüro für internationales Steuerrecht beraten wir Sie beim Aufbau weltweiter Geschäftsmodelle oder der Erschließung neuer Märkte. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns unter info@muenster-stb.de.

 

Zum Kontaktformular

Checkliste Existenzgründung
  • Die Geschäftsidee durchdenken und ausformulieren
  • Die Geschäftsidee mit einer Vertrauensperson durchsprechen
  • Eventuell Geschäftspartner suchen
  • Ziele definieren
  • Notwendige Kenntnisse überprüfen und vervollständigen (z.B. bei Meisterpflicht)
  • Wenn Sie sich nebenbei selbständig machen wollen, sollten Sie dies vorab mit Ihrem Arbeitgeber abklären
  • Erlaubnispflicht? Einholen von notwendigen Genehmigungen
  • Patente checken (eventuell Patentanwalt einschalten)
  • Eventuell Existenzgründungsseminar buchen
  • Marktanalyse und -beobachtung für das Produkt durchführen
  • Konkurrenz beobachten und einschätzen (Service der Mitbewerber, Preise der Mitbewerber, Marketing der Mitbewerber, …)
  • Chancen und Risiken definieren
  • Preise kalkulieren
  • Kapitalbedarf planen: Welche Kosten entstehen? Erträge planen. Rücklage für Unvorhergesehenes planen
  • Privaten Finanzbedarf errechnen
  • Businessplan erstellen (Muster z.B. bei https://www.ihk-muenchen.de/businessplan/)
  • Liquiditätsplan erstellen (Muster z.B. bei https://www.ihk-schleswig-holstein.de/starthilfe/existenzgruendung/gruendungskonzept/liquiditaetsplan-1368412)
  • Einprägsamen Firmennamen wählen
  • Einprägsame Markennamen auswählen
  • Recherchieren, ob die gewünschten Namen bereits als Marke eingetragen sind
  • Firmennamen und Markennamen als Domain sichern
  • Marken eintragen
  • Standort festlegen
  • Räume finden
  • Geschäftsausstattung besorgen
  • Ggf. Vertriebswege planen
  • Weitere Organisationsstrukturen (wie Öffnungszeiten etc.) festlegen
  • Zeitplan festlegen
  • Über Gesetze informieren, die beachtet werden müssen (z.B. Arbeitszeitgesetz, Anforderungen des Arbeitsschutzes, Bundesurlaubsgesetz, Handwerksordnung, Datenschutzgesetze, Steuergesetze, …)
  • Anforderungen von Berufsverbänden, Kammern etc. klären
  • Recherchieren, ob eine Mitgliedschaft in Verbänden Pflicht ist oder sinnvoll ist
  • Beratungsbedarf definieren
  • Ggf. Gesellschaftsform wählen (dabei den Kapitalbedarf berücksichtigen)
  • Ggf. Gesellschaftsvertrag aufsetzen
  • Ggf. Geschäftsjahr wählen (in der Regel Kalenderjahr)
  • Finanzierung sichern und nach Förderprogrammen Ausschau halten
  • Gewerbeanmeldung für Gewerbe (nicht für Freiberufler) beim Gewerbeamt
  • Eventuell Handelsregistereintragung, zum Beispiel für GmbH und Einzelgewerbe, nicht für kleine Gewerbe und GbR
  • Eröffnung eines Geschäftskontos
  • Eventuell Berufshaftpflicht abschließen
  • Eigene Krankenversicherung regeln
  • Ggf. Rentenversicherungspflicht prüfen
  • Prüfen, ob weitere Versicherungen notwendig sind (Produkthaftpflichtversicherung, Betriebsunterbrechungsversicherung, Betriebsinhaltsversicherung…)
  • Ggf. Rechtsanwalt auswählen
  • Ggf. rechtliche Beratung
  • AGBs erstellen / erstellen lassen
  • Prüfen, ob weitere Verträge notwendig sind (Lieferverträge, Auftragsverarbeitungsverträge, Kaufverträge, …
  • Steuerberater auswählen
  • Fragebogen / Anmeldung beim Finanzamt (Beantragung der Steuernummer und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, Ausnutzung verschiedener Wahlrechte)
  • Steuerplanung (ggf. vom Steuerberater): Wann sind Umsatzsteuer-Vorauszahlungen zu leisten?
  • Steuerplanung (ggf. vom Steuerberater): Wann und in welcher Höhe fallen Vorauszahlungen für Ertragsteuern an (Einkommensteuer, ggf. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
  • Steuerplanung (ggf. vom Steuerberater): Wann ist mit Abschlusszahlungen für Ertragsteuern zu rechnen?
  • Genug Geld für Steuerzahlungen zurücklegen, sobald Gewinne erzielt werden, da das Finanzamt nach dem ersten Geschäftsjahr Steuern einfordert und oft gleichzeitig eine Vorauszahlung für das laufende Jahr
  • Risiken der Scheinselbständigkeit abklären
  • Risiken der Scheinselbständigkeit von Subunternehmern abklären
  • Ggf. klären, ob der / die Gründer als Geschäftsführer angestellt sein müssen oder sozialversicherungspflichtig ist / sind
  • Organisation der Buchführung
  • Rechnungsschreibungsprogramm kaufen und einrichten
  • Ggf. EORI-Nummer beantragen (beim Zollamt)
  • Welche Datenschutzregeln müssen beachtet werden?
  • Datenschutzseite auf der Website einrichten
  • Ggf. Datenschutzbeauftragten auswählen
  • Website, inklusive Datenschutzseite, Impressum und aller rechtlich notwendigen Informationen einrichten
  • Ggf. betriebliche Ersthelfer bestimmen und ausbilden lassen
  • Ggf. Verfahrensdokumentation
  • Ggf. Lieferanten suchen
  • Ggf. Vertriebspartner suchen
  • Ggf. Mitarbeiter suchen und einstellen
  • Plan aufstellen: Was sollen die Mitarbeiter erledigen?
  • Anmeldung des Betriebs bei der zuständigen Berufsgenossenschaft
  • Mitarbeiter: Arbeitsverträge, Personalfragebogen, Verschwiegenheitserklärung Datenschutz vorbereiten
  • Corporate Identity: Den Außenauftritt gestalten (Logo, Briefpapier, Werbemittel, …)
  • Marketingstrategie planen
  • Kunden gewinnen
  • Prüfen Sie, ob Sie einen Geldwäschebeauftragten (abhängig von der Zahl Ihrer Mitarbeiter) benötigen
  • Stellen Sie sicher, dass Sie alle Regelungen zu den verschiedenen Mindestlöhnen beachten
  • Prüfen Sie, ob Sie (abhängig von der Zahl Ihrer Mitarbeiter) einen Sicherheitsbeauftragten benötigen
  • Wenn Sie umgehend sehr viele Mitarbeiter beschäftigen, benötigen Sie eventuell auch einen Gleichstellungsbeauftragten, einen Behindertenvertreter, einen Sabotageschutzbeauftragten, einen Sprengstoffbeauftragten, einen Leiterbeauftragten, …
  • Qualitätsmanagement einrichten
  • Controlling einrichten
  • Rückschau: Was lief wie geplant, was muss verbessert werden?